Schulprogramm der Roman-Herzog-Schule Brilon
Förderschule des Hochsauerlandkreises für emotionale und soziale Entwicklung
Stand 2016
Nina Rosenkranz, Pia Vielrose und Antonia Haurand
Die Schulsozialarbeit agiert an der Schnittstelle zwischen Schülern, Lehrern, Schulleitung, sowie verschiedenen Institutionen und dem Elternhaus. Durch die ständige Präsenz an der Schule steht der Schulsozialarbeiter grundsätzlich allen Personen als Ansprechpartner zur Verfügung und ist damit ein nahezu barrierefreies, niederschwelliges Angebot. Zu den Aufgaben der Schulsozialarbeit zählen u. a.:
Individuelle Förderung -Mitentwicklung individueller Förderprozesse/Förderplanungen
-Einzelfallhilfe/ Einzelförderung/ Integrationshilfe
Arbeit mit Eltern und Personensorgeberechtigten
-Elterngespräche/ Hausbesuche
-Zusammenarbeit mit Trägern der stationären Jugendhilfe Teilnahme an Hilfeplangesprächen
Netzwerkarbeit
-Kooperation mit dem Jugendamt, Kliniken, Kinder- und Jugendpsychiatrien, niedergelassenen Therapeuten, Ärzten, Beratungsstellen etc.
-Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Familienhilfen, Erziehungsbeistandschaften, Tagesgruppen etc.
-Aufbau neuer Netzwerke
Konfliktbewältigung/Krisenintervention
-Akute Krisenintervention (im schulischen wie außerschulischen Kontext) und Begleitung
-Erarbeitung von Problemlösungsstrategien und Handlungsalternativen
-Präventive Angebote zur Vermeidung von Krisen
Pädagogische Gruppenarbeit
-Zielgruppen- und themenorientierte Angebote, z.B. Sozialtraining
-Mittagspausenangebote/ AG Angebote/ Erlebnispädagogische Maßnahmen, z.B. Kletterangebote
Organisation von Veranstaltungen (intern oder durch externe Referenten)
-Beispiele: Spendenlauf, Aktion Tagwerk, Donum Vitae, Body&Grips/ Klarsicht Parcours, Feste im Jahresablauf, themenspezifische Projekttage, Organisation der SV etc.